Wie kann psycho-sozialer Stress chronische Muskelspannung verursachen? | Academy Talk
Wir kennen sie alle: Die Patienten, bei denen scheinbar nichts hilft, um die Spannung in den Muskeln zu verbessern. Dieser Academy Talk bringt dir die Hintergründe dazu näher und bietet dir Informationen und Unterstützung im Therapiealltag mit deinen Patienten.


Zeit & Ort
24. Juni 2024, 20:15 – 21:15
via Zoom
Über den Kurs
Thema
Kurzfristig sind Massage, manuelle Therapie und Übungen schon hilfreich, aber nach ein paar Stunden oder Tagen kommt die Patientin mit denselben Beschwerden zurück in die Praxis. Oft werden diese Patienten als psychosomatisch abgestempelt und damit endet die Therapie. Das ist sowohl für Patienten als auch für uns als Therapeuten sehr frustrierend. Oft ist diese Frustration dadurch begründet, dass wir (und unsere Patientinnen erst recht) nicht verstehen, wie sich sozialer und emotionaler Stress im Körper genau auswirkt. In diesem Academy Talk geht es darum genau das zu ändern. Wir werfen durch die kPNI-Brille einen bio-psycho-sozialen Blick auf die Wirkmechanismen, die letztendlich zur chronischen Aktivierung der Stressachsen führen.
Dieses Verständnis bietet die Chance, die Patienten noch besser aufzuklären und ihnen ein paar kleine Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen auf ihrem Weg behilflich sein könnten. Diese kleinen Werkzeuge sind übrigens auch in unserem Alltag als Therapeutinnen immer wieder von grossem Wert.
Ort
Online via Zoom,
den Zoom-Link erhältst du per Mail nach der Anmeldung
Dozent
Jan Peters
Mehr Informationen zum Dozenten
Was sind die Academy Talks?
Unsere Talks sind kurze informative Online-Vorträge zu einem aktuellen Thema aus der Physiotherapie. Sie sind sowohl Refresher für bestehendes Wissen als auch Updates zu neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft. Nach dem Referat startet der Talk: Stell deine Fragen, tausche dich aus und fachsimple mit anderen Physios.