Schneller zur richtigen Entscheidung - Clinical Reasoning als Schlüssel für effektive Physiotherapie | Basiskurs
Der Clinical-Reasoning-Prozess ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Physiotherapie, um Patienten ganzheitlich zu erfassen und gezielte Behandlungsstrategien zu erarbeiten. Tauche mit diesem eintägigen Kurs in das Thema ein und optimiere dein Patientenmanagement.


Zeit & Ort
31. Okt. 2026, 09:00 – 16:30
Physiozentrum Bern Bahnhof, Bahnhofpl. 10b, 3011 Bern, Schweiz
Kursinhalt
Bist du bei komplexeren Patienten manchmal überfordert und es fehlt dir die Struktur in deiner Behandlung?
Hast du Mühe beim Befunden und eine komplette Übersicht des Patienten zu bekommen?
Würdest du gerne kompetenter gegenüber deinen Patientinnen erklären können, was nun genau das Problem ist und wie der Behandlungsplan aussieht?
Kannst du eine Frage mit «Ja» beantworten, bist du in diesem Kurs genau richtig.
Du brauchst es jeden Tag bei jedem Patienten aufs Neue: Das Clinical Reasoning (CR). Einiger Gedankengänge bist du dir vielleicht bewusst, anderer eher weniger. Vielleicht ist dein rettender Gedanke, dass das schon irgendwann mit der Erfahrung von alleine kommt. Anstatt zu warten kannst du aber auch diesen eintägigen «deep dive» ins Clinical Reasoning wagen und dein Schicksal und das deiner Patienten selbst in die Hand nehmen.
Inhalt
Einführung in CR-Struktur und Begriffsklärungen für CR
Auseinandersetzung mit Erstkontakt-Fragebogen und dessen Einbezug in die Anamnese
Repetition und Auseinandersetzung mit dem Flaggensystem in der Physiotherapie (Red Flags, Yellow Flags, Blue Flags, Black Flags)
Auseinandersetzung mit PROMs (Patient reportet outcome messurements) und vertiefen von einzelnen
Patientenbeispiele in Gruppenarbeit zusammen analysieren, CR-Prozess durchführen von A-Z mit Austausch
Hypothesenbildung diskutieren, vertiefen und formulieren
Ziele
Nach dem Kurs ist eine einheitliche Kommunikation im Clinical-Reasoning-Prozess möglich
Du kannst aus der Anamnese Schlüsselinformationen gewinnen und eine hypothesenorientierte Untersuchung planen
Du kannst gezielt eine physiotherapeutische Diagnose formulieren
Qualitätssicherung im Bereich des Clinical Reasoning und dadurch in der Behandlung am Patienten
Sicherheit bei Patientenbehandlungen und dadurch bei seinem eigenen Auftreten fördern
Gezieltes Formulieren von Hypothesen vertiefen und fördern
Intensives Üben und Auseinandersetzen mit ausgewählten Patientenbeispielen in praxisnahen Situationen der Therapie unter Supervision
Kennenlernen und Vertiefen einzelner PROMs und deren Anwendungsbereich und Interpretation kennen
Vorbereitung
Damit du optimal von diesem Kurs profitierst, wird dir ca. 3 Wochen vor dem Kurs eine Vorbereitungsaufgabe zugeschickt.
Med. Masseure
Der Kurs basiert auf vielen Beispielen aus der Physiotherapie, da die Dozenten selbst Physiotherapeuten sind. Aber auch Interessierte aus anderen Fachrichtungen sind an diesem Kurs willkommen! Die Skills, die du am Kurs lernst, lassen sich gut in den allgemeinen Praxisbetrieb einbauen.
Dozenten

Anja Luchsinger
Mehr Informationen zur Dozentin

Sabine Zampiccoli
Mehr Informationen zur Dozentin
Daten und Uhrzeit
1-tägiger Kurs:
Samstag, 31. Oktober 2026
9:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Die Praxis befindet sich direkt im Bahnhof Bern, das Bahnhof Parking ist in Gehdistanz.
Kursbestätigung
Nach dem Kurs erhältst du eine Kursbestätigung von uns.
Kurskosten
CHF 250.-
Bei Anmeldung zu bezahlen (Kreditkarte, Twint oder E-Banking)
MitarbeiterInnen Physiozentrum: kostenlos (Kurskosten werden vom Physiozentrum übernommen, bitte bei Anmeldung Code eingeben), bei Abmeldung gelten unsere AGB
Bedingungen
Anmeldung
Clinical Reasoning - 10.26
CHF 250.00
Gesamt
CHF 0.00
