Dry Needling: Mit Akupunkturnadeln gegen den Schmerz | Basiskurs
Die Evidenzlage ist deutlich: Myofasziale Triggerpunkte spielen sowohl bei der Ausprägung akuter, als auch chronisch bedingten Schmerzen eine Rolle. Die Dry-Needling-Therapie ist eine äusserst effektive Methode, um Triggerpunkte gezielt und nachhaltig zu deaktivieren.


Zeit & Ort
14. März 2026, 09:00 – 28. März 2026, 17:00
Physiozentrum Bern Bahnhof, Bahnhofpl. 10b, 3011 Bern, Schweiz
Lange Zeit machte man in der Medizin allein abgenützte Gelenke oder eingeklemmte Nerven als Ursache für Schmerzen im Bewegungssystem verantwortlich. Jedoch wurde nach und nach klar, dass viele Schmerzen im Muskelgewebe entstehen. Funktionelle Fehl- oder wiederholte Überbelastung myofaszialer Strukturen im Beruf oder beim Sport sind Ursache solcher Beschwerden. Bei einer Mehrzahl von Periarthropathien und bei vielen sogenannt unspezifischen Rücken- oder Kopfschmerzen spielen Triggerpunkte eine entscheidende Rolle.
Es gibt einen plausiblen Grund, weshalb die muskulären Ursachen von Schmerzen lange übersehen worden sind. Der Ort am Körper, an dem der Schmerz entsteht und der, wo der Schmerz empfunden wird, liegen oft weit auseinander: So befindet sich die Quelle von Kreuzschmerzen oft in der Bauchmuskulatur, bei einigen Patienten ist die Ursache für deren Tennisellbogen in der Schultermuskulatur zu suchen, Kopfschmerzen können in der Kiefermuskulatur ihren Anfang nehmen, Knieschmerzen gehen nicht selten von der Gesässmuskulatur aus und Achillodynie entsteht praktisch immer aus der Wadenregion.
Im Konzept der Dry-Needling-Therapie werden zur Deaktivierung von Triggerpunkten sterile Akupunkturnadeln eingesetzt. Dry Needling ist als Teil der Myofaszialen Triggerpunkttherapie eine äusserst effektive Methode, um Triggerpunkte gezielt und nachhaltig zu deaktivieren. Innert weniger Jahre hat Dry Needling einen festen Platz in der Schmerztherapie gefunden und dient vielen Manualtherapeuten als willkommene Ergänzung ihrer Behandlungstools.
Kursinhalt
Die Auswahl der Muskeln im Basis-Modul orientiert sich an den fünf am häufigsten vorkommenden Beschwerdebildern des Bewegungssystems: Schulterschmerz, Kopfschmerz, Lumbalgie, Epicondylopathie und Knieschmerz. Am Ende bist du befähigt, rund 70% der vorkommenden triggerpunktinduzierten Schmerzzustände gezielt anzugehen.
Aetiologie und Pathogenese myofaszial bedingter Schmerzen
klinische Muster (Schmerzlokalisation, Aktivierungsmechanismen, Symptome) der 25 am häufigsten betroffenen Muskeln
Untersuchungstechniken zur Analyse von myofaszial bedingten Beschwerden
Anwendungsprinzipien, Hygienevorschriften und Vorsichtsmassnahmen beim Arbeiten mit Akupunkturnadeln
Dry-Needling-Behandlungstechniken an den 25 am häufigsten betroffenen Muskeln
Behandlungsplanung und Patienten-Coaching bei der Anwendung von Dry-Needling-Therapie
Kursziele
Am Ende des Basiskurses können die Teilnehmenden:
Triggerpunkte in den 25 klinisch am häufigsten betroffenen Muskeln exakt identifizieren und gezielt deaktivieren
die Dry-Needling-Therapie fachgerecht applizieren und damit indikationsspezifisch anwenden
aus klinischer Sicht die biomedizinischen Ursachen und Folgeerscheinungen von Triggerpunkten erläutern
die Anwendungsrichtlinien und Hygieneprinzipien beim Arbeiten mit Akupunkturnadeln beschreiben
die Kernpunkte im Behandlungsmanagement mit Dry-Needling-Therapie aufzeigen
Curriculum
Der Basiskurs (Modul 1) ermöglicht dir die Teilnahme an den weiterführenden Modulen (Modul 2 Extremitäten & Modul 3 Kopf/Wirbelsäule) an der Dry Needling Akademie oder der DGSA. Die Ausbildung ist in drei Module gegliedert und dauert insgesamt 70 Stunden. Wenn du die drei Ausbildungsteile absolviert hast, kannst du eine Zertifizierungsprüfung ablegen (gemäss DVS/GDK-Vorgaben) als Voraussetzung für die kantonale Zulassung zum Ausüben der Dry-Needling-Therapie.
Dozentin
Birgit Göldi, dipl. Physiotherapeutin / MAS Exercise and Sports Physiotherapy
Birgit Göldi ist eine erfahrene Sportphysiotherapeutin, die das Swiss Youth Olympic Team, das Swiss Ski Telemark Nationalteam und das Wizards Damen Unihockey-Team betreut.
Sie bietet umfassende physiotherapeutische Unterstützung, einschliesslich der Rehabilitation und Prävention von Verletzungen sowie der Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Im Swiss Ski Team arbeitet sie eng mit den AthletInnen zusammen, um das Training zu optimieren und vor Ort auf der Piste Unterstützung zu bieten. Im Swiss Youth Olympic Team betreut und begleitet sie die jungen AthletInnen während der Missionen, um deren sportliche Erfolge zu fördern.
Durch ihre langjährige Dozententätigkeit an der Dry Needling Akademie Luzern gibt sie ihr Wissen an angehende Physiotherapeuten weiter und teilt gerne ihre Erfahrungen im Einsatz von Dry Needling im Sport.
Bio
Seit 2021 Mitgründerin und Co-Leiterin der Comb'in AG, Praxis für Sportorthopädie, Sportphysiotherpie, Prävention in Burgdorf
Seit 2014 Instruktorin an der Dry Needling Akademie Luzern
Ausbildungen
2023 MAS Exercise and Sports Physiothrapie SUPSI
2023 CAS Nachhaltige Nachwuchsleistungsentwicklung SUPSI
2022 CAS Coaching Competence Sport SUPSI
2019 CAS MAC Medical athletic coach SPT-Education / SUPSI

Daten und Uhrzeit
Samstag, 14. März, 9 - 17 Uhr
Sonntag, 15. März, 9 - 17 Uhr
Samstag, 28. März, 9 - 17 Uhr
Kursort
Die Praxis befindet sich direkt im Bahnhof Bern, das Bahnhof Parking ist in Gehdistanz.
Kursbestätigung
Nach dem Kurs erhältst du eine Kursbestätigung von uns.
Kurssprache
Deutsch
Kurskosten
CHF 650.-
Bei Anmeldung zu bezahlen (Kreditkarte, Twint oder E-Banking)
Mitarbeiter Physiozentrum: kostenlos (Kurskosten werden vom Physiozentrum übernommen, bitte bei Anmeldung Code eingeben)
Bedingungen
Du bist aktive/r Physio mit abgeschlossener Ausbildung
Die Anmeldung ist verbindlich
Bei kurzfristiger Abmeldung werden die Kurskosten nicht rückerstattet, siehe dazu unsere AGB
Mit der Anmeldung zum Kurs erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden
Anmeldung
DN Basiskurs 3.26
CHF 650.00
Ausverkauft
Diese Veranstaltung ist ausverkauft
