top of page

Schmerzen verstehen - Explain Pain

Trotz des wachsenden wissenschaftlichen Verständnisses über die Neurobiologie von Schmerzen erleben wir derzeit eine weltweite Epidemie von chronischen Schmerz- und Stresserkrankungen. Im Kurs lernst du, wie du Patienten fundiert aufklärst und zum «Experten ihrer Schmerzen» wirst.

Schmerzen verstehen - Explain Pain
Schmerzen verstehen - Explain Pain

Zeit & Ort

25. Apr. 2026, 09:00 – 26. Apr. 2026, 17:00

Physiozentrum Bern Bahnhof, Bahnhofpl. 10b, 3011 Bern, Schweiz

Hintergrund

Trotz des wachsenden wissenschaftlichen Verständnisses über die Neurobiologie von Schmerzen erleben wir derzeit eine weltweite Epidemie von chronischen Schmerz- und Stresserkrankungen. Pharmazeutische und invasive Therapien zeigen oft nicht die erwarteten positiven Effekte. Ein sehr biomedizinischer gewebebasierter Therapieansatz kann sogar teilweise zur Unterhaltung der Schmerzproblematik beitragen. Aus diesem Kontext heraus erscheint es umso wichtiger unsere Patienten fundiert aufzuklären, so dass du selbst zum «Experten ihrer Schmerzen» werden kannst.


Es hat sich gezeigt, dass Menschen, die verstehen was in ihrem Körper passiert, besseren Zugang sowohl zu körpereigenen als auch externen Ressourcen zur Bewältigung ihrer Situation haben. Um Schmerzen gut erklären zu können, müssen alle Berufsgruppen im Behandlungsteam die Grundlagen erst einmal selbst verstehen. Wichtig: Neurowissenschaft kann auch Spass machen! Im Laufe des Kurses wirst du einiges über Neurotags (Signaturen im Gehirn), Plastizität von Synapsen, sensibilisierte Nerven, Strukturveränderungen in den Homunkuli und vieles mehr erfahren.


Du wirst verstehen wie das Immun-, vegetative- und endokrinologische System entscheidend zu der oft sehr komplexen Präsentation von Schmerzpatienten beitragen und wie sich ein Schmerzgedächtnis entwickeln kann. Im Kurs wird der Transfer der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über den bewussten Einsatz von Metaphern, Zeichnungen und das Übersetzen in eine patientengerechte Sprache gefördert. Zu verstehen «Warum tut es weh? Was haben die Schmerzen zu bedeuten? Und was kann ich selbst dagegen unternehmen? Wie kann mir mein Behandlungsteam helfen?» ist ein evidenz-basierter und Leitlinien-konformer Behandlungsansatz sowohl für akute als auch chronische Schmerzpatienten. Mit Hilfe des «Schutzgradmessers» (Protectometer), aus dem englisch-sprachigen «Explain Pain Handbook», können Patient und Therapeutin die diversen beitragenden Faktoren zu einer individuellen Schmerzerfahrung herausarbeiten und einen daran angepassten Edukations- und Behandlungsplan erstellen.


Der Kurs «Schmerzen verstehen» basiert auf dem gleichnamigen Buch von Butler & Moseley (Springer Verlag) und auf dem 2017 in englischer Sprache erschienen «Explain Pain Supercharged» (NOI Press). Mit Blick auf derzeitig gültige bio-psycho-soziale Behandlungsparadigmen, unter Einbezug neuer Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und verbunden mit klinischen Alltagssituationen und Fallbeispielen, soll der Weg für ein konzeptionelles Umdenken über Schmerzen, sowohl für Behandler als auch Patienten, fazilitiert werden. Denn oft ist das Problem nicht nur fehlendes Wissen über Schmerz, sondern falsche, nicht hilfreiche Überzeugungen.  Die «Schmerzen-verstehen-Revolution» ist eng mit Strategien aus dem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Schmerzmanagement und mit Förderung der Gesundheitskompetenz verknüpft.


Inhalt und Ziele

  • Ein Umdenken über Schmerz zu fördern, basierend auf den aktuellen Erkenntnissen aus den modernen Neurowissenschaften

  • Eine Erweiterung des Rehabilitationsansatzes zu bieten mit Hilfe des bio-psycho-sozialen Denkmodells, unter Berücksichtigung neurobiologischer Schmerzmechanismen

  • Eine Neubewertung des derzeitigen Denkens in der Rehabilitation zu stimulieren - zum Wohle aller am klinischen Ergebnis beteiligten Parteien – des Patienten, Therapeuten, des einweisenden Arztes und der Versicherer

  • Strategien zu vermitteln zur neurowissenschaftlichen Schulung des Patienten mit dem Ziel von kontinuierlicher Steigerung seiner Aktivität und Partizipation


Zielgruppe

Dieser Kurs ist interdisziplinär ausgerichtet und ermöglicht allen Berufsgruppen, die mit akuten oder chronischen Schmerz- und Stresserkrankten Patienten arbeiten, teilzunehmen, z.B. Ergo- und Physiotherapeutinnen, Dipl. Sportlehrer, Ärztinnen, Pflegenden, medizinischen Masseuren, Psychologinnen, Sozialarbeiter / Fallmanager.


Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der NOIgroup (Neuro Orthopaedic Institute: https://www.noigroup.com/) mit dem Originalinhalt durchgeführt.


Kursunterlagen

Die Kursunterlagen der NOIgroupe sind bei einer Anmeldung inbegriffen und werden dir elektronisch vor dem Kurs zugesendet.


Dozentin

Irene Wicki, Physiotherapeutin MSc

Irene Wicki ist eine Koryphäe im Bereich Schmerzphysiologie. Sie doziert an mehreren Fachhochschulen und tritt international in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz an Fachveranstaltungen auf.

 

Ihre Passion für das Thema Schmerzen hat sie bis nach London geführt, wo sie am King’s College Schmerzwissenschaften studiert und die Masterarbeit zum Thema "Pain: Science and Society" gemacht hat.

 

Wenige Physiotherapeuten im deutschsprachigen Raum haben ein so breites und tiefgründiges Wissen zum Thema Schmerzen wie Irene Wicki. Wie wir aus eigener Erfahrung wissen, unterrichtet sie nicht nur äusserst kompetent, sondern lehrreich und spannend.


Posts

Video: Irene Wicki über den Neuropathien-Kurs

Bilder: Impressionen vom Neuropathien-Kurs

Bio

  • Seit 2009 Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern, als Physiotherapeutin und klinische Supervisorin

  • 2004 - 2008 Physiotherapie Paul Graf

  • 1996-2004 Reha-Clinic Zurzach, mehrheitlich im ambulanten Bereich, Praktikantenbetreuung, Klinische Supervisorin, Mitarbeit in der Pain Task Force

Ausbildungen

  • 2011-2012 Master’s of Science in Pain: Science and Society, King’s College, London

  • 1996 Diplom als Physiotherapeutin HF, Luzern/ Schweiz

Tätigkeiten

  • Seit 2022 Dozentin an der BFH (Berner Fachhochschule) in den Programmen MSc Physiotherapie mit Schwerpunkt Schmerz respektive Schwerpunkt Muskulo-skelettal

  • Seit 2020 Dozentin für die NOIgroup (Neuro Orthopaedic Institute Australasia)

  • Seit 2015 Dozentin an Physiotherapie-Weiterbildungszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema „Neuropathischen Schmerzen- Neurowissenschaften zum Anfassen“ als Co-Dozentin von A/Prof Dr. Annina Schmid

  • Seit 2015 Kurs zum Thema „Training bei chronischen Schmerzen“ in Saanen/BE für PhysioBlind, Rehastudy/Winterthur, sowie an der FBA (Fortbildungsakademie) Linz/ Ö

  • Seit 2015 Dozentin an der SUPSI (Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana) bei verschiedenen CAS

  • Seit 2015 Dozentin an der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) im CAS Schmerz, CAS Hand: Vorträge zum Thema Schmerzphysiologie

Publikationen

  • 2015 Falscher Fokus – Schmerz und Nozizeption. Manuelle Therapie, Thieme Verlag 2015; 19: 144–147

  • 2013 Aus Schmerzwissenschaftlicher Sicht: Braucht das T4-Syndrom einen neuen Namen? Manuelle Therapie, Thieme Verlag, 2013; 17: 108-112

  • 2010 Ein Fall für Vier: Handgelenksverletzung, ein Sturz wird zum Problem. physiopraxis 2010; 8(3): 30-35

  • 2001 Double Crush Syndrom: Zusammenhang zwischen zervikalen Nervenwurzel und CTS, Manuelle Therapie, Thieme Verlag, 2001; 5: 147-155

ree


Daten und Uhrzeit

2-tägiger Kurs:

  • Samstag, 25. April 2026, 9 - 17 Uhr

  • Sonntag, 26. April 2026, 9 - 17 Uhr


Kursort

Physiozentrum Bern

Die Praxis befindet sich direkt im Bahnhof Bern, das Bahnhof Parking ist in Gehdistanz.


Kursbestätigung

Nach dem Kurs erhältst du eine Kursbestätigung von uns.


Kurskosten

CHF 450.-

  • Bei Anmeldung zu bezahlen (Kreditkarte, Twint oder E-Banking)

  • MitarbeiterInnen Physiozentrum: kostenlos (Kurskosten werden vom Physiozentrum übernommen, bitte bei Anmeldung Code eingeben)


Bedingungen

  • Du bist in einem Gesundheitsberuf tätig

  • Die Anmeldung ist verbindlich

  • Bei kurzfristiger Abmeldung werden die Kurskosten nicht rückerstattet, siehe dazu unsere AGB

  • Mit der Anmeldung zum Kurs erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden

Anmeldung

  • Explain Pain - 4.26

    CHF 450.00

Gesamt

CHF 0.00

Diesen Kurs teilen

bottom of page