Nackenprobleme - was wissen und machen wir heute?
Nackenbeschwerden zählen in der Physiotherapie zu den häufigsten Diagnosen. Es gibt zahlreiche Untersuchungsmethoden, Tests und Behandlungen um diese Patienten zu betreuen. Doch welche Tests sind wirklich praktikabel? Das lernst du in diesem Kurs mit Hannu Luomajoki.


Zeit & Ort
07. Feb. 2026, 09:00 – 08. Feb. 2026, 16:30
Physiozentrum Baden, Bahnhofstrasse 7, 5400 Baden, Schweiz
Kursinhalt
In diesem Kurs werden methodenübergreifend die besten und einfachsten Tests für die Halswirbelsäule, Muskulatur, Stabilität, Bewegungskontrolle und neurale Strukturen vorgestellt und geübt. Ebenso werden die einfachsten und effektivsten Behandlungstechniken und Methoden durchgegangen. Der Fokus des Kurses beinhaltet folgende Aspekte:
grobe Einteilung der Patientensubgruppen
typische Symptome und Zeichen der Patienten mit artikulären, diskogenen Nervenwurzel-, Weichteil- oder Stabilitätsproblemen
Unterscheidung Steifigkeitsproblem, Kopfweh, ausstrahlende Schmerzen und Bewegungskontroll-/Motor-Bontrol-Probleme
Testen der Beweglichkeit und segmentale Provokationstests
Behandlungstechniken an unterschiedlichen Strukturen
typische Patientenbeispiele
Ziele
Du verstehst eine einfache Kategorisierung der Patienten mit HWS-Beschwerden und bist in der Lage, diese zusammenzufassen.
Du kannst muskuläre, artikuläre und neurale Beeinträchtigungen unterscheiden, interpretierst das klinische Verhalten der Beschwerden und entscheidest, welche Tests in welchem Fall wichtig sind.
Du wendest manuelle Tests der verschiedenen Strukturen an der HWS an.
Spezifische Behandlungstechniken setzt du gezielt ein.
Du befasst dich mit den darunterliegenden Mechanismen der Beschwerden, erkennst Vorsichtssituationen und bist motiviert, dich in der Untersuchung und Behandlung der Patienten mit HWS-Beschwerden weiter zu entwickeln.
Nach diesem Kurs ...
erkennst du unterschiedliche Mechanismen der HWS-Beschwerden.
beherrschst du einfache und zuverlässige Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
verstehst du die Zusammenhänge neuraler, muskulärer und artikulärer Systeme.
Methoden
Der Unterricht besteht aus jeweils zwei Stunden Theorie in Form von Inputreferaten, gefolgt von zwei Stunden praktischer Anwendungen. Gearbeitet wird in Kleingruppen. Die Theorie bereitet das praktische Element vor.
Vorbereitungsauftrag
Die Teilnehmenden erhalten spätestens zwei Wochen vor Beginn für den Kurs relevante wissenschaftliche Artikel aus renommierten medizinischen Zeitschriften per E-Mail. Als Vorbereitung muss der Inhalt der Artikel gelesen und eine kurze Synopsis erstellt werden.
Dozent
Prof. Dr. PD Hannu Luomajoki, PT OMT
Hannu Luomajoki leitete von 2007 bis 2022 das Masterprogramm Muskuloskelettale Physiotherapie am Institut für Physiotherapie der ZHAW und betreut mehrere Masterarbeiten und PhD-Projekte. Neben seiner Lehrtätigkeit und Forschung ist er auch zu einem kleinen Pensum klinisch in Winterthur tätig.
Hannu Luomajoki hat über 60 peer reviewed Forschungsartikel sowie insgesamt mehr als 300 Fachartikel und Kongressbeiträge und bis dato 10 Bücher publiziert. Des Weiteren ist Hannu Luomajoki Reviewer für diverse medizinische und therapeutische Fachzeitschriften und als Mitglied im wissenschaftlichem Beirat von diversen Fachmagazinen aktiv. Neben fachlichen Vorträgen, klinischer Tätigkeit und Forschung gelten seine Interessen auch der Kosteneffektivität im Gesundheitswesen.
Bio
Fachautor und Referent
Wissenschaftlicher Beirat von diversen Fachmagazinen
2007 - 2022 Leiter Masterprogramm Muskuloskelettale Physiotherapie am Institut für Physiotherapie der ZHAW
Ausbildungen
2016 Habilitation an der Universität in Jyväskylä
2012 die Titularprofessur ZFH
2011 Promotion an der Universität in Kuopio in Finnland zum Dr. phil
1999 Master in Manueller Therapie in Australien
1986 Physiotherapie-Ausbildung in Finnland

Daten und Uhrzeit
2-tägiger Kurs:
Samstag, 07 Februar 2026, 9:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 08. Februar 2025, 9:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Bahnhof Baden und Parkhäuser in unmittelbarer Nähe
Kursbestätigung
Nach dem Kurs erhältst du eine Kursbestätigung von uns.
Kurskosten
CHF 450.-
Bei Anmeldung zu bezahlen (Kreditkarte, Twint oder E-Banking)
MitarbeiterInnen Physiozentrum: kostenlos (Kurskosten werden vom Physiozentrum übernommen, bitte bei Anmeldung Code eingeben)
Bedingungen
Anmeldung
Nackenprobleme 2.26
CHF 450.00
Gesamt
CHF 0.00
