Schwindel: PPPD | Vertiefungskurs
Der Vertiefungskurs bietet die Gelegenheit, bisheriges Wissen zu ergänzen und in konkreten Fallbeispielen die verschiedenen Schwindel- und Therapieformen zu differenzieren.


Zeit & Ort
09. Mai 2026, 09:00 – 17:00
Physiozentrum Baden, Bahnhofstrasse 7, 5400 Baden, Schweiz
Kursinhalt
Patienten mit Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD) leiden unter einem konstanten Benommenheitsschwindel im Stehen und Gehen. Gemäss aktueller Daten ist der PPPD die häufigste Schwindelform im deutschsprachigen Raum. Trotzdem wird diese Form oft nicht erkannt. Laut aktueller bildgebender Forschung und Diagnosekriterien ist der PPPD eine funktionelle Störung und keine psychisch/psychiatrische Erkrankung.
Die Behandlung des PPPD ist herausfordernd und individuell sehr unterschiedlich. Mit einem multimodalen störungsbasierten Behandlungsprogramm wird ein grosser Teil der Betroffenen deutlich besser oder beschwerdefrei.
Ziele
Die Teilnehmenden ...
können die Entstehung und die Pathophysiologie des PPPD erklären.
erkennen PPPD anhand der Anamnese.
führen PPPD-spezifische Tests durch.
differenzieren PPPD zu anderen Schwindelformen.
führen störungsspezifische Tests bei PPPD durch.
führen ein multimodales individuelles und befundbasiertes Behandlungsprogramm bei PPPD durch.
Inhalt
Hintergrund
Definitionen
Entstehung, Pathophysiologie
Diagnosekriterien
Tests bei PPPD
Differenzierung zu anderen Schwindelformen
Evidenz
Multimodale Behandlung bei PPPD
Fallbeispiele
Patientendemonstration
Vorbereitung
Vor dem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Vorbereitungsaufgabe (Referat zu PPPD und Schwindel im Alter, Artikel) von ca. 3.5 Stunden.
Kursbestätigung
Nach dem Kurs erhältst du eine Kursbestätigung von uns.
Dozent
Stefan Schädler, Physiotherapeut FH
Stefan Schädler ist unser Schwindelkurs-Dozent. Der gelernte Handwerker hat hat sich auf dem zweiten Weg zum Physio umschulen lassen und ist heute einer der schweizweit bekanntesten Experten rund um das Thema Schwindelrehabilitation. Das Thema Schwindel ist sein persönliches Steckenpferd, über das er auch schon einiges geschrieben und publiziert hat.
Bio
seit 2018: Praxistätigkeit im Schloss Sumiswald
2014-2018: Praxisgemeinschaft mit Maria Heeb, Forum Sumiswald
2002-2014: Spital SRO AG Langenthal
Ausbildungen
2017 - 2018 CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie
2002 - 2006 Bobath-Instruktor IBITA
Publikationen
Assessments in der Rehabilitation, Band 1: Neurologie
Gleichgewicht und Schwindel; Grundlagen – Untersuchung – Therapie
Ratgeber Schwindel; Grundlagen, Tipps und Übungen für Betroffene

Daten und Uhrzeit
1-tägiger Kurs
Samstag, 9. Mai 2026, 9 - 17 Uhr
Kursort
Bahnhof Baden und Parkhäuser in unmittelbarer Nähe
Kurssprache
Deutsch
Kurskosten
CHF 250.-
Bei Anmeldung zu bezahlen (Kreditkarte, Twint oder E-Banking)
MitarbeiterInnen Physiozentrum: kostenlos (Kurskosten werden vom Physiozentrum übernommen, bitte bei Anmeldung Code eingeben), bei Abmeldung gelten unsere ABG.
Bedingungen
Anmeldung
Schwindel-VK - 5.2026
CHF 250.00
Gesamt
CHF 0.00
