Zertifizierungsprüfung: Sicheres Dry Needling | Physio Academy
top of page

Zertifizierungsprüfung: Sicheres Dry Needling

Die Zertifikatsprüfung der Physio Academy in Zusammenarbeit mit der DryNeedling Akademie dient dazu, die Handlungskompetenz von Absolventen der Dry-Needling-Weiterbildung zu prüfen.

Zertifizierungsprüfung: Sicheres Dry Needling
Zertifizierungsprüfung: Sicheres Dry Needling

Zeit & Ort

12. Dez. 2026, 09:00 – 17:00

Physiozentrum Bern Bahnhof, Bahnhofpl. 10b, 3011 Bern, Schweiz

Eine erfolgreiche bestandene Zertifikatsprüfung ist für Physiotherapeuten wie für Ergotherapeutinnen in einzelnen Kantonen unabdingbare Voraussetzung für die Zulassung zur uneingeschränkten Ausübung der Dry-Needling-Therapie in der eigenen Berufspraxis.


Im Rahmen der Zertifikatsprüfung werden die Fähigkeiten im Bereich Behandlungsplanung, die spezifischen Anwenderfertigkeiten in der Dry-Needling-Methode und das als Basis dienende medizinische Begründungswissen geprüft.  


Als Zertifizierungstools kommen einerseits eine schriftliche Theorieprüfung (60 Minuten) andererseits ein spezifischer Praxistest (45 Minuten) am Modell zur Anwendung. Die Leitung und das Expertengremium der DNA führen diese Zertifikatsprüfung im Rahmen der Physio Academy durch.


Die Zertifikatsprüfung Dry-Needling-Therapie ist bestanden, wenn jede einzelne der 2 Teilprüfungen erfolgreich absolviert ist. Der Beurteilungsentscheid der Akademieleitung ist nicht rekursfähig. Eine nicht bestandene Zertifizierungsprüfung kann innerhalb von 6 Monaten maximal 1x wiederholt werden.


Das Bestehen der Zertifikatsprüfung Dry-Needling-Therapie wird mit einem Zertifikat der Physio Academy in Kooperation mit der DryNeedling Akademie ausgewiesen.


Zulassungsbedingungen

Zur Zertifikatsprüfung Dry-Needling-Therapie der DNA zugelassen sind Physiotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit einem in der Schweiz anerkannten Berufsabschluss. Die Kandidatinnen müssen eine qualifizierte Ausbildung in Dry-Needling-Therapie absolviert haben, welche auf den Vorgaben der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK basiert, deren Inhalte sich somit an den „Safetyguidelines für sicheres Dry Needling“ ausrichten. Ausgewiesen werden muss insbesondere die Anzahl Ausbildungslektionen (mind. 55 Lektionen à 45 Min.). Der Abschluss des letzten Fortbildungsmoduls darf nicht länger als 36 Monate zurückliegen.                                

Die Anmeldung zur Zertifikatsprüfung hat spätestens 4 Wochen vor dem publizierten Prüfungstermin an die Bereichsverantwortliche von Physio Academy zu erfolgen.

Bei einer Abmeldung später als 4 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgt eine Rückvergütung der Prüfungsgebühr nur beim Vorlegen eines ärztlichen Attestes. Bei Nichterscheinen verfällt der gesamte Betrag.


Zertifizierungsprozedere

Die Zertifikatsprüfung in DryNeedling-Therapie ist zweistufig:

Stufe 1: Theorieprüfung

Stufe 2: Praxistest

Beide Prüfungsteile müssen je einzeln bestanden sein. Die Kriterien der Beurteilung sind in den Erläuterungen beschrieben.

 

Theorieprüfung

Die schriftliche Lernkontrolle umfasst Fragen zu diesen Aspekten der biomedizinischen Grundlagen sowie von praxisrelevanten Kenntnissen aus der Anatomie und der Anwendung von DN:

 

a)    Aktivierungsmechanismen, Ursachen, Pathogenese und klinische Folgen von Myofaszialen Triggerpunkten

b)    Pathogenese und Ausprägungsformen von Referred Pain und dessen muskelspezifischen Manifestationsorte

c)     Anwendungsprinzipien und Behandlungsmanagement von DN

d)    Vorsichtsmassnahmen, Kontraindikationen und unerwünschte Nebeneffekte

e)    Anatomie der Skelettmuskulatur, der neuralen/vaskulären Bahnen sowie relevanter Innerer Organe

 

Als Fragetypen kommen vor:

a)    Offene Fragen

b)    Multiple Choice Fragen

c)     Lückentexte

d)    Anatomische Bildbeschriftungen

 

Jede Frage hat je nach Komplexitätsgrad eine unterschiedliche Punktezahl. Die Theorieprüfung ist bestanden, sofern mindestens 70% der möglichen Maximalpunktezahl erreicht wurden. Diese ist auf dem Prüfungsbogen deklariert.

 

Praxistest  

Als Basis für den Praxistest dient ein kompaktes Fallbeispiel. Dieses wird dem Kandidaten 15 Minuten vor dem Test zum Erstellen einer Behandlungshypothese z.V. gestellt. Die Kandidatin stellt ihre Behandlungshypothese zu Beginn des Praxistests dem Experten vor. Davon ausgehend definiert die Expertin drei Muskeln, deren Needling im Rahmen einer Praxisdemonstration am Modell zu erfolgen hat. Anschliessend bekommt der Kandidat vom Experten zwei zusätzliche Needling-Aufträge gestellt in Muskeln, welche in vom Fallbeispiel abweichenden Körperquadranten liegen.

Beurteilt werden das Vermögen der präzisen Identifikation von Triggerpunkten sowie der fachgerechten Anwendung der Dry-Needling-Technik(en) unter Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien. Überprüft wird selbstverständlich das Berücksichtigen der gegebenen Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen.

Für die einzelnen Kompetenzbereiche besteht ein spezifisches Punktemaximum. Die Einzelkriterien sind im Kriterienraster

ersichtlich. Der Praxistest ist bestanden, sofern mindestens 70% der Maximalpunktezahl erreicht wurden und bei keiner Needling-Applikation ein gesundheitsgefährdendes Handeln registriert wurde.


Sobald du dich angemeldet hast, werden dir genauere Unterlagen zum Ablauf und Inhalt der Prüfung zugesendet.


Kriterienraster [PDF]


Prüfungsexaminatoren

  • Göldi Birgit

  • Reto Zillig

  • Marc Stauffacher


Daten und Uhrzeit

  • Samstag, 12. Dezember, 9 - 17 Uhr

Der Zeitpunkt deiner Prüfung wird dir ca. 3-4 Wochen vor der Prüfung zugesendet, die Prüfung besteht aus einer Theorieprüfung und einer Praxisprüfung. Die Prüfung wird ab einer Mindestzahl von 8 Kandidatinnen durchgeführt


Prüfungsort

Physiozentrum Bern Bahnhof Die Praxis befindet sich direkt im Bahnhof Bern, das Bahnhof Parking ist in Gehdistanz.


Prüfungsbestätigung

Nach bestandener Prüfung erhältst du ein entsprechendes Zertifikat von uns zugesendet.


Kurssprache

Deutsch


Kurskosten

CHF 420.-

  • Bei Anmeldung zu bezahlen (Kreditkarte, Twint oder E-Banking)

  • Mitarbeiter Physiozentrum: kostenlos (Kurskosten werden vom Physiozentrum übernommen, bitte bei Anmeldung Code eingeben)


Bedingungen

  • Du bist aktive/r Physio mit abgeschlossener Dry-Needling-Ausbildung in einem Rahmen von mind. 55 Lektionen und die letzte Kursteilnahme ist weniger als 36 Monate her.

  • Die Anmeldung ist verbindlich.

  • Bei kurzfristiger Abmeldung werden die Kurskosten nicht rückerstattet, siehe dazu unsere AGB.

  • Mit der Anmeldung zum Kurs erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden.


Fragen und Antworten

Wer ist zur Prüfung zugelassen?

Alle PhysiotherapeutInnen, welche innerhalb der letzten 3 Jahre sowohl die Grundausbildung, als auch die beiden Advancedkurse (Rumpf & Kopf und Extremitäten) absolviert haben oder die drei Grundkurse der DGSA oder der IMTT besucht haben.

Weshalb ist eine Zertifizierungsprüfung sinnvoll?

Damit man die Zulassung beantragen kann, innerhalb der Schweiz an PatientInnen uneingeschränkt die Dry Needling Methode anzuwenden. In einigen Kantonen ist die Zertifizierung erforderlich, frage beim Gesundheitsamt deines Kantons nach.

Ist die Dry Needling Zertifizierungsprüfung offiziell gültig?

Sie entspricht den massgeblichen Vorgaben der Gesundheitsirektorenkonferenz GDK und ist in der gesamten Schweiz offiziell gültig.

In welchen Zeitabständen benötige ich einen Refresherkurs, damit die Zertifizierung gültig bleibt?

Derzeit sind keine Bestrebungen im Gang, die eine Gültigkeitsfrist definierten.

Was muss ich tun, wenn meine Dry Needling Ausbildung bereits länger als 3 Jahre her ist?

Nehme Kontakt mit der Physio Academy auf und schildere die Umstände (Datum letzter DNKurs etc.) und wir besprechen den Umstand mit dem Dozententeam.

Kann ich die Prüfung über die DNA/ Physio Academy absolvieren, auch wenn ich die Ausbildung in der IMTT gemacht habe?

Ja, wenn alle Ausbildungsmodule absolviert sind und eine Mindestgesamtdauer von 55 Stunden ausgewiesen ist.

Muss ich mein Prüfungsmodell selber zur Prüfung mitbringen?

Der praktische Teil der Prüfung erfolgt an einer Kollegin / einem Kollegen, der an diesem Tag ebenfalls die Prüfung absolviert.


Anmeldung

  • Zertifikatsprüfung DN 12.26

    CHF 420.00

Gesamt

CHF 0.00

Diesen Kurs teilen

bottom of page