Achillessehnen-Tendinopathie – genau hinschauen und hinhören lohnt sich
top of page

Achillessehnen-Tendinopathie – genau hinschauen und hinhören lohnt sich

  • ddihr1
  • vor 1 Tag
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 18 Stunden

Ein Beitrag der Fachgruppe Muskuloskelletal des Physiozentrums.


Die Tendinopathie der Achillessehne ist die häufigste Tendinopathie der unteren Extremität, insbesondere bei sportlich aktiven Menschen, die Lauf- und Sprungsportarten betreiben. Jedoch auch bei älteren und nicht sportlich Aktiven kommt dies vor. Hier spielen dann zusätzlich zur Belastung im Alltag auch andere Faktoren wie Adipositas, metabole Erkrankungen (z.B. Diabetes) oder rheumatische Erkrankungen eine Rolle.


ree

Die Achillessehne besitzt eine schlechtere Vaskularisation als zum Beispiel Muskelgewebe. Entsprechend führt nicht angepasstes Belastungsmanagment oder Vorerkrankungen der Blutversorgung häufig zur Degeneration.

 

Obwohl die Tendinopathie der Achillessehne häufig vorkommt, ist eine gründliche Anamnese und die Durchführung entsprechender Assessments erforderlich, um die Diagnose zu sichern. Wenn man genau hinhört und palpiert, stecken möglicherweise andere Strukturen hinter den Beschwerden der Patienten. Eine saubere Differenzialdiagnostik ist also erforderlich.


Differenzialdiagnostik

Folgende Erkrankungen könnten vorliegen:

  • Insertionstendinopathie der Achillessehne

  • Midportiontendinopathie der Achillessehne

  • Tendinopathie der Plantarissehne

  • Tendinopathie des Tibialis posterior

  • Tendinopathie der Zehenflexoren

  • Dorsales Impingment des oberen Sprunggelenks/ Os trigonum Schmerz

  • Haglund – Exostose

  • Gelenkschmerz USG

  • Bursitis

  • Morbus Sever (nur bei Kindern/Jugendliche)

  • Stressfraktur des Calcaneus

  • Nerv-Entrapment N. Suralis oder N. Tibialis (Tarsaltunnelsyndrom)

  • symptomatischer M. Soleus accessorius

  • Paratenonitis

  • (Teil-) Ruptur Achillessehne


Parameter

Folgende Parameter sind bei der Anamnese relevant:


Schmerzlokalisation

Anhand der Lokalisation kannst du bereits einige Strukturen ein- oder ausschliessen. Das folgende Bild gibt dir eine grobe Übersicht:


Schmerzqualität

Anhand der Qualität kann man differenzieren, ob der Schmerz eher neuroapathisch (Nerv-Entrapment), nozizeptiv oder entzündlich ist.


Geschichte

Klares Ereignis? Bei Nichtsportler muss man oft etwas detaillierter nachfragen (Umzug, Wanderurlaub, Städtetrip, anderes Schuhwerk, Verletzung am betroffenen Bein in der Vergangenheit, …).


Verhalten der Symptome

Sehnenbeschwerden verhalten sich anders als eine Bursitis oder Gelenkschmerzen. Typisch für eine Tendinopathie der Achillessehne sind Steifigkeit und entsprechende Anlaufschwierigkeiten morgens oder nach längeren Sitzpausen bis ca. 30 Min. und werden mit Bewegung besser. Falls dies nicht vorliegt (oder deutlich länger bis zu 1h), wird es wahrscheinlich keine AS-Tendinopathie sein.


Tests

In der Untersuchung können folgende Tests in der Differenzialdiagnostik helfen:


Thompson-Test

Dieser Test wird bei einem Verdacht auf eine Achillessehnenruptur (mit passendem Ereignis, evtl. lokale Schwellung, Hämatom oder spürbarem Defekt in der Sehne) angewendet.


Palpation Achillessehne

Wird bei einem Zusammendrücken seitlich der Sehne ein deutlicher Schmerz wahrgenommen (im Seitenvergleich), deutet dies auf eine Midportion Tendinopathie hin. Die Insertionstendinopathie liegt vor, wenn bei der Palpation weiter distal am Sehnenansatz am Calcaneus eine Durckdolenz zu finden ist.


Royal London Hospital Test

Ein positiver Test deutet auf eine AS-Tendinopathie hin.


Arc Test

Mit diesem Test wird eine Tendinopathie der AS zur Paratenonitis unterschieden.


Straight Leg Raise Test

Bei Schmerzen lateral der Ferse lohnt sich ein modifizierter Straight Leg Raise Test, um eine N. Suralis Problematik ausschliessen zu können.


Passive Plantarflexion

Wiederholte passive Plantarflexion im Fuss bringt Stress auf den dorsalen Raum des oberen Sprunggelenks und kann so ein dorsales Impingment auf Schmerzen testen.


Ansonsten kann eine Ultraschalluntersuchung oder MRT nötig sein, um weitere Informationen bezüglich der betroffenen Struktur zu erhalten.


Fazit

Für Schmerzen im Bereich der Achillessehne oder der Ferse gibt es viele verschiedene Ursachen. Dabei ist eine saubere Diagnostik das A und O einer entsprechend erfolgreichen Behandlung.

Literatur

  • Malliaras P, Gravare Silbernagel K, de Vos R, et al. (2025). Diagnostic domains, differential diagnosis and conditions requiring further medical attention that are considered important in the assessment for Achilles tendinopathy: a Delphi consensus study. British Journal of Sports Medicine, 59: 891-901.

  • Cook JL, Purdam CR. (2009). Is tendon pathology a continuum? A pathology model to explain the clinical presentation of load-induced tendinopathy. British Journal of Sports Medicine, 43:409-416.

  • Turner, J., Malliaras, P., Goulis, J., Mc Auliffe, S. (2020). “It’s disappointing and it’s pretty frustrating, because it feels like it’s something that never go away.” A qualitative study exploring individuals’ beliefs and experiences of Achilles tendinopathy. PLos One, 15(5).

  • Coppieters, M. W. (2025). A modified straight leg raise test to differentiate between sural nerve pathology and Achilles tendinopathy. A cross-sectional cadaver study. Manual Therapy, 20(4): 587-591

bottom of page